Einführung in die berufliche Vorsorge

Modulkurs für Stiftungsräte und weitere Interessierte

Mit namhaften Fachspezialisten der beruflichen Vorsorge ist vps.epas laufend in der Lage, den Einführungskurs in die berufliche Vorsorge speziell für Stiftungsräte und weitere Interessierte anzubieten. Die Grundausbildung dauert fünf Tage. Die Module können auch einzeln gebucht werden.

Modul 1

Rahmenbedingungen und Rechtsgrundlagen

Grundlagen; Struktur und Aufbau der 2. Säule: Verantwortlichkeit und Haftung; BVG; Freizügigkeitsgesetz; Wohneigentumsförderung; Aktuelle Aspekte der 2. Säule

Beatrice Eichenberger Schäpper
Tristan Imhof
Markus Lustenberger
Dieter Stohler

Modul 2

Verpflichtung der Pensionskasse und ihre Deckung

Art der Verpflichtungen; Grundbegriffe der Finanz- und der Versicherungsmathematik; Möglichkeiten der Deckung; Versicherungstechnische Bilanz; Asset-Liability-Management

Benno Ambrosini
Martin Franceschina
Reto Leibundgut
Urs Schaffner

Modul 3

Vermögensanlage

Auftrag der Vermögensverwaltung; Anlagephilosophie; Anlageverhalten der Schweizer Pensionskassen; Rechtlicher Rahmen; Die optimale Anlagestrategie; Instrumente für die Umsetzung

Markus Hübscher
Lukas Riesen
Jürg Schiller

Modul 4

Rechnungsführung und Jahresabschluss

Ziele der Rechnungsführung; Finanz- und technische Buchhaltung; Buchungsbeispiele; Bewertungsfragen; Risikomanagement und IKS; Anhang zur Jahresrechnung; Spezialthemen

Bruno Purtschert
Marcel Geisser

Modul 5

Leistungen, Leistungskoordination und steuerliche Behandlung der 2. Säule

Leistungsarten; Leistungsbestimmung, Bindungswirkung; Leistungspflichtige Vorsorgeeinrichtung; Leistungsaufschub; Überentschädigungskürzung; Leistungskoordination mit anderen Sozialversicherungen und dem Privatrecht;
Voraussetzung der Steuerbefreiung und steuerliche Abzugsfähigkeit in der 2. Säule und Säule 3a; Zeitpunkt der Fälligkeit und Besteuerung der Leistungen; Flexibler Altersrücktritt; Kapital- und/oder Rentenbezug; Spezialfragen zur Angemessenheit, zur Planmässigkeit und zum Versicherungsprinzip, zum Einkauf von Beitragsjahren, zur Begünstigung sowie zu Aktionärsdirektoren und Selbständigerwerbende; Stille Reserven mit Vorsorgecharakter gemäss Art. 37b DBG; Arbeitgeberbeitragsreserve und Wohlfahrtsfonds; Hinweise auf neuste Rechtssprechung bezüglich steuerrechtlicher und vorsorgerechtlicher Bestimmungen mit steuerlicher Zielsetzung

Simone Emmel
Martin Dumas
Peter Lang

Max Ledergerber

Einführung in die berufliche Vorsorge


Buchung

Ganzer Modulkurs

Besuchen Sie den kompletten Einführungskurs «Einführung in die berufliche Vorsorge»

in den Warenkorb

Online Webinar

Besuchen Sie den kompletten Einführungskurs «Einführung in die berufliche Vorsorge»

in den Warenkorb
Datum / Ort auswählen

Modultag 1

Rahmenbedingungen und Rechtsgrundlagen

in den Warenkorb

Modultag 1

Rahmenbedingungen und Rechtsgrundlagen

in den Warenkorb
Datum / Ort auswählen

Modultag 2

Verpflichtung der Pensionskasse und ihre Deckung

in den Warenkorb

Modultag 2

Verpflichtung der Pensionskasse und ihre Deckung

in den Warenkorb
Datum / Ort auswählen

Modultag 3

Vermögensanlage

in den Warenkorb

Modultag 3

Vermögensanlage

in den Warenkorb

Modultag 3

Vermögensanlage

in den Warenkorb
Datum / Ort auswählen

Modultag 4

Rechnungsführung und Jahresabschluss

in den Warenkorb

Modultag 4

Rechnungsführung und Jahresabschluss

in den Warenkorb

Modultag 4

Rechnungsführung und Jahresabschluss

in den Warenkorb
Datum / Ort auswählen

Modultag 5

Leistungen, Leistungskoordination und steuerliche Behandlung der 2. Säule

in den Warenkorb

Modultag 5

Leistungen, Leistungskoordination und steuerliche Behandlung der 2. Säule

in den Warenkorb

Online Webinar, Modultag 5

Leistungen und Leistungskoordination, steuerliche Behandlung, Grundlagen, aktuelle Anwendungsfragen

in den Warenkorb
Datum / Ort auswählen

Kontakt

Simone Ochsenbein
+41 41 317 07 23
Beatrice Steiner
+41 41 317 07 48

Einführung in die berufliche Vorsorge


Zielgruppe

Diese Grundausbildung richtet sich an Stiftungsräte, Arbeitnehmende in Pensionskassen und Dienstleistungsunternehmen, die neu im Bereich der 2. Säule tätig sind.


Datum und Ort

Dienstag, 23. Mai 2023, Modul 1   
Dienstag, 30. Mai 2023, Modul 2
Dienstag, 06. Juni 2023, Modul 3
Dienstag, 13. Juni 2023, Modul 4
Dienstag, 20. Juni 2023, Modul 5
Hotel Arte, Olten

Mittwoch, 25. Oktober 2023, Modul 1
Mittwoch, 01. November 2023, Modul 2
Mittwoch, 08. November 2023, Modul 3
Mittwoch, 15 November 2023, Modul 4
Mittwoch, 22. November 2023, Modul 5
Novotel City-West, Zürich

Donnerstag, 26. Oktober 2023, Modul 1
Donnerstag, 02. November 2023, Modul 2
Donnerstag, 09. November 2023, Modul 3
Donnerstag, 16. November 2023, Modul 4
Donnerstag, 23. November 2023, Modul 5
Online Webinar
vps.epas-Lernplattform

Kursdauer jeweils von 09.15 - 16.45 Uhr


Kosten

CHF 3150.— Normalpreis für 5 Module, Einzeltage CHF 710.—
CHF 2900.— Spezialpreis für Abonnenten der «Schweizer Personalvorsorge» für 5 Module, Einzeltage CHF 660.—

Preise inkl. digitale Unterlagen, kostenfreiem Zugang zum Rechercheportal «sosipedia» für  6 Monate ab Kursbeginn, «BVG-Gesetzessammlung», Weiterbildungs-Zertifikat, Pausenerfrischungen und Mittagessen

AGB


Credit Points

Berufliche Vorsorge: pro Modultag 8 CP
Cicero: pro Modultag 8 CP
FinanzPlanerVerband: pro Modultag 8 CP

Credit Points