Lohn und Sozialversicherungen

Neuigkeiten und Änderungen in den Sozialversicherungen und Aktualitäten in Lohn- und HR-Fragen

Die Tagung informiert Sie über die neusten Änderungen im Sozialversicherungsrecht und was Arbeit­gebende und Arbeitnehmende neu beachten müssen. Sie erhalten Analysen, Kommentare und praktische Tipps von Lohn- und Sozialversicherungsexperten. Betrachtet werden aktuelle Gesetzes- und Verordnungsänderungen, aber auch Neuigkeiten in der Rechtsprechung. Die Teilnehmenden profitieren von klaren, kompetenten und praxisorientierten Referaten.

 

Auch als Live-Webkonferenz buchbar

Programm 2024

08.30 Uhr Begrüssungskaffee
09.00 Uhr Begrüssung und Einleitung, Gregor Gubser
09.10 Uhr Übersicht Sozialversicherungen - Neuerungen und Änderungen, Beatrix Bock

  • Was ab 2024 in der AHV gilt
  • BVG-Revision vor der Abstimmung
  • Masszahlen und Grenzwerte

10.00 Uhr Der Lohnausweis - Stolpersteine an der Schnittstelle von Sozialversicherungen und Steuern, Ralph Büchel und Bert Marxer

  • Korrekter Ausweis von Leistungen im Spannungsfeld zwischen Sozialversicherungen und Veranlagungsbehörden
  • Fringe Benefits vor dem Hintergrund von Steuern und Sozialversicherungen
  • Risiken von Aufrechnungen und Folgen für Sozialversicherungen und Steuern aufgrund unvollständiger Deklaration auf dem Lohnausweis
  • Spannungsfeld bei Grenzgängern zwischen Schweizer Recht,  der Steuerpflicht im Wohnsitzstaat und der Führsorgepflicht des Arbeitgebers

10.50 Uhr Pause

11.10 Uhr Kurven im Lebenslauf - Sozialversicherungsrechtliche Lücken und Brücken, Myriam Minnig

  • Erwerbsunterbrüche und ihre Folgen (Arbeitsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit, Auszeit, etc.)
  • Gut versorgt im Teilzeitjob
  • Mehrfachbeschäftigung - Folgen, Chancen und Möglichkeiten
  • Selbständig und angestellt - ist beides möglich?

12.00 - 12.15 Uhr Praxis-Input Swibeco (fakultativ)

12.00 - 13.30 Uhr Stehlunch

13.15 - 13.30 Uhr Praxis-Input HR Campus (fakultativ)

13.30 Uhr Flexibilisierung der Arbeitswelt - Chancen und Stolpersteine,
Martina Aepli und Manuela Fuchs

  • Beleuchtung der möglichen Stolpersteine bei flexibilisierter Arbeit
  • Tipps zur erfolgreichen Umsetzung flexiblen Arbeitens
  • Spannungsfeld Arbeitnehmerwunsch und Umsetzbarkeit

14.20 Uhr Pensionskassenleistungen als Faktor des Employer-Branding,
Sandro Quinz

  • Überobligatorische Leistungen als Argument bei der Fachkräftesuche und -bindung
  • Was ist möglich, was für welches Unternehmen sinnvoll?
  • Ein Überblick der wichtigsten Stellschrauben

15.05 Uhr Pause

15.25 Uhr Wie das RAV mit arbeitsmarktlichen Massnahmen die Employability erhöht - Einblicke einer Quereinsteigerin, die sich beruflich neu erfunden hat, Karin Müller

  • Warum ist «neu erfinden» der erste Schritt für den Arbeitsmarkt?
  • Was versteht ein RAV unter «Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt»?
  • Wie wird dabei Erfolg gemessen und welche Rolle spielen die arbeitsmarktlichen Massnahmen?
  • Was fasziniert eine Medienfrau nach über 30 Jahren Medienerfahrung an der Entwicklung von arbeitsmarktlichen Massnahmen?

16.00 Uhr Aktuelle Sozialversicherungsurteile für die Personalarbeit, Peter Rösler 

  • Neuste zentrale Entscheide
  • Auswirkungen auf die Personalarbeit

16.45 Uhr Abschluss, Gregor Gubser

Referentinnen und Referenten

Beatrix Bock
Beatrix Bock ist dipl. Sozialversicherungsexpertin, dipl. Versicherungsfach-Expertin, und Präsidentin des Regionalverbandes SVS Nord-Ostschweiz der Sozialversicherungs-Fachleute. Sie ist Geschäftsführerin und Autorin bei Sozialversicherungswelt GmbH sowie Kundenberaterin bei Kessler & Co AG.

Ralph Büchel
Ralph Büchel ist Geschäftsleiter von Caveris. Neben der Ausbildung zum Treuhänder mit eidg. Fachausweis ist er Sozialversicherungs-Fachmann mit eidg. Fachausweis und diplomierter Sozialversicherungs-Experte. Er ist ein versierter Fachspezialist bei sozialversicherungsrechtlichen Unterstellungsfragen und berät internationale Firmen.

Bert Marxer
Bert Marxer ist Geschäftsleiter der Kelonia Trust reg. Er ist Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis. Seine beruflichen Schwerpunkte liegen auf grenzüberschreitenden Sachverhalten sowie im Bereich von vermögensverwaltenden Strukturen. Er ist auch als Dozent im Bereich Mehrwertsteuer und direkte Steuern tätig.

Myriam Minnig
Myriam Minnig leitet den Bereich Sozialversicherungen und Vorsorge bei BDO Schweiz. Sie berät Unternehmen, Institutionen und Private rund um die Themen in Arbeitsverhältnissen wie Lohn und Sozialversicherungen - national und in grenzüberschreitenden Sachverhalten.

Martina Aepli
Martina Aepli, Fachanwältin SAV Arbeitsrecht, ist Partnerin bei MME Legal I Tax I Compliance. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Beratung und Vertretung von Klienten in allen Bereichen des Arbeitsrechts. Ihre umfassende prozessuale und inhaltliche Erfahrung versetzt sie in die Lage, Prozesse wenn möglich zu vermeiden und wenn nötig erfolgreich zu führen.

Manuela Fuchs
Manuela Fuchs ist Senior Associate bei MME Legal I Tax I Compliance und verfügt über langjährige Erfahrung und umfangreiche Fachkenntnisse im Arbeitsrecht. Sie ist dank ihrer Erfahrung sowohl in der Beratung als auch der gerichtlichen Vertretung sowohl von Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern sehr versiert und wird für ihren klaren, praxisbezogenen Fokus geschätzt.

Sandro Quinz
Sandro Quinz ist dipl. Pensionskassenleiter und arbeitet seit 7 Jahren als Head Unit Pension Benefits bei KESSLER & CO AG. Zuvor war er unter anderem Stv. Geschäftsführer der Swisscom Pensionskasse (comPlan).

Karin Müller
Karin Müller blickt auf eine erfolgreiche Führungskarriere im Journalismus und als Radio-, TV- und Online-Chefredaktorin sowie Geschäftsführerin zurück. Nach ihrem Master-Studium an der Hochschule für Wirtschaft Zürich startete sie eine neue Karriere als Leiterin RAV in Meilen (ZH). Seit 2023 ist sie Bereichsleiterin arbeitsmarktliche Massnahmen des Kantons Aargau.

Peter Rösler
Peter Rösler ist selbständiger Rechtsanwalt mit Spezialgebiet berufliche Vorsorge: Liquidationen, Teilliquidationen, Fusionen, Vermögensübertragungen, Beratungs- und Stiftungsratsmandate, Führen von Streitfällen.


Moderation

Gregor Gubser
Gregor Gubser ist eidg. dipl. Betriebsökonom FH und Sozialversicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis. Er arbeitet bei vps.epas als Co-Chefredaktor «Penso».

Lohn und Sozialversicherungen


Buchung

Physische Teilnahme

in den Warenkorb
Datum / Ort auswählen
11.01.2024 , Technopark, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich

Live-Webkonferenz

in den Warenkorb
Datum / Ort auswählen
11.01.2024 , Live-Webkonferenz

Kontakt

Joëlle Berger
+41 41 317 07 60

Lohn und Sozialversicherungen

Zielgruppe

Diese Tagung richtet sich in erster Linie an Payroll- und HR-Spezialisten, Treuhänder und Sozialversicherungsfachleute, die im Zusammenhang mit Lohn- und Personaladministration die aktuellen Entwicklungen in den Sozialversicherungen und der beruflichen Vorsorge kennen und umsetzen müssen.


Datum und Ort

Donnerstag, 11. Januar 2024

Technopark Zürich, Technoparkstrasse 1, Zürich
oder
Live-Webkonferenz


Zeit

09.00 – 16.55 Uhr


Kosten

CHF 690.– Normalpreis
CHF 640.– Spezialpreis Abonnenten des «Penso», der «Schweizer Personalvorsorge» oder des WEKA-Newsletters «Lohn und Sozialversicherungen» und für Mitglieder der ZGP

Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Personen mit identischer Rechnungsadresse: 1. Teilnehmer/in ganzer Preis, ab 2. Teilnehmer/in 10% Rabatt. Nachträgliche Buchungen profitieren nicht vom Rabatt.

Preise inkl. Unterlagen, Weiterbildungs-Zertifikat, Pausenerfrischungen und Mittagessen

AGB: www.vps.ch

Mitveranstalter
Kooperationspartner
Sponsoren
Medienpartner