Lohn und Sozialversicherungen

Neuerungen und Änderungen bei Sozialversicherungen und Aktuelles aus der Lohnpraxis

Profitieren Sie von Referaten über Neuerungen und bevorstehende Änderungen bei den Schweizer Sozialversicherungen, zur aktuellen Rechtsprechung und deren Konsequenzen für die Lohnpraxis.
Dank den praktischen Tipps und konkreten Beispielen renommierter Lohn- und Sozialversicherungsexpert/innen bringen
Sie Ihr Know-how auf den aktuellsten Stand und garantieren so eine professionelle, fehlerfreie und vorausschauende Abwicklung in der Praxis.

 

ANMELDUNG ab Montag, 25. August 2025.
Frühzeitig anmelden lohnt sich - die Plätze sind begrenzt.
Auch als Live-Webkonferenz (Live-Streaming) buchbar!

Lohn und Sozialversicherungen 2026

Programm 2026

 

Ab 08.30 Uhr
Begrüssungskaffee

09.00 Uhr
Begrüssung und Eröffnung der Tagung, Dr. Nicole Vögeli, WEKA, VPS

09.10 - 10.00 Uhr
Übersicht Sozialversicherungen – Neuerungen und Änderungen, Beatrix Bock
• Was gilt ab 2026
• Neue Grenzwerte und Masszahlen
• Stand Reformen

10.00 - 10.50 Uhr
Lohnabrechnungen – Spezialfälle, Ralph Büchel
• Naturalleistungen – Netto
• Praktikant – versicherter UV-Lohn
• Krankheit/Unfall/Mutterschaft/Austritt – Tagesmethode
• Lohnrückvergütungen der Versicherung – gemäss Zahlungseingang und Reglement
sowie Nettolohnausgleich
• Austritt nach Mutterschaft und MSE-Restbetrag
• Untermonatiger Eintritt mit QST-Berechnung
• Berechnung Wechsel Monatslohn in Stundenlohn

10.50 - 11.10 Uhr
Kaffee- und Kommunikationspause

11.10 - 12.00 Uhr
Sorgenkind Vorsorge, Reto Spring
• Finanzielle Unsicherheit in der Rush Hour of Life
• Fehlannahmen zur Lebenserwartung und Investment-Know-how
• Zwischen Finfluencern, Fachberatung und Interessenskonflikten
• Tragfähige Vorsorgekonzepte im Arbeitsalltag entwickeln
• Wie Mitarbeitende auch bei Gegenwind sicher vorsorgen können

12.00 - 13.00  Uhr
Networking-Business-Lunch


13.00 - 13.50 Uhr
Zwischen allen Stühlen: Sozialversicherungslücken vermeiden, erkennen und schliessen, Dorothea Achille
• Grenzgänger und internationale Entsendungen
• Selbständigerwerbende vs. unselbständige Tätigkeit
• Teilzeitarbeit und Mehrfachbeschäftigungen
• Praktikanten, Stagiaires und befristete Anstellungen
• Konkrete Problemfelder mit hohem Haftungsrisiko

13.50 – 14.40 Uhr
Lohnnebenleistungen, Geschenke, Benefits, Jeremy Reichlin
• Rechtliche Einordnung verschiedener Arten von Benefits
(Sachleistungen, Gutscheine, Vergünstigungen)
• Compliance-Aspekte und Grenzen bei Geschenken an Mitarbeitende
• Bedeutung von betrieblichen und freiwilligen Zusatzleistungen für die Mitarbeiterbindung
• Sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Lohnnebenleistungen

14.40 - 15.00 Uhr
Kaffee- und Kommunikationspause

15.00 - 15.50 Uhr
Rechtsprechung Arbeitsrecht/Sozialversicherungsrecht, Leena Kriegers-Tejura
• Ausgewählte Urteile aus der aktuellen Rechtsprechung
• Anwendung dieser Urteile in der Praxis
• Auswirkungen auf die Personalarbeit

15.50 - 16.20 Uhr
Key Take-Aways, Dr. Nicole Vögeli

16.20 - 16.30 Uhr
Schlusswort und Verabschiedung, Dr. Nicole Vögeli, WEKA, VPS

 

Programmänderungen vorbehalten

Referentinnen und Referenten

 

Dr. Nicole Vögeli
Nicole Vögeli, Rechtsanwältin und Fachanwältin SAV Arbeitsrecht, ist Counsel bei Suter Howald Rechtsanwälte in Zürich und leitet die Fachstelle Sozialrecht am Institut für Unternehmensrecht an der ZHAW School of Management and Law.

Beatrix Bock
Beatrix Bock ist dipl. Sozialversicherungsexpertin, dipl. Versicherungsfach-Expertin, hat einen EMBA FH und arbeitet als Kundenberaterin bei Kessler & Co AG. Sie ist Präsidentin des Zentralverbandes der Sozialversicherungs-Fachleute SVS und Präsidentin des Regionalverbandes SVS Nord-Ostschweiz. Ausserdem ist sie Dozentin bei der KV Business School Zürich. Sie ist Geschäftsführerin und Autorin bei Sozialversicherungswelt GmbH.

Ralph Büchel
Ralph Büchel ist Geschäftsleiter von Caveris. Neben der Ausbildung zum Treuhänder mit eidg. Fachausweis ist er Sozialversicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis und diplomierter Sozialversicherungsexperte. Als versierter Fachspezialist berät er internationale Firmen bei sozialversicherungsrechtlichen Unterstellungsfragen. Bekannt ist er als Autor, Co-Autor und Lektor.

Reto Spring
Reto Spring ist dipl. Finanzplanungsexperte NDS HF und CFP® (Certified Financial Planner). Er war 14 Jahre als Finanzplaner und Führungskraft bei einem grossen Finanzdienstleister tätig und arbeitet seit 2017 als unabhängiger Honorarberater für Ärzte und Unternehmer mit Fokus Pensionsplanung. Er ist seit 2010 Präsident des FinanzPlaner Verbandes Schweiz, unterrichtet als Lehrbeauftragter an der ZHAW und publiziert regelmässig in Fachmedien und Zeitungen.

Dorothea Achille
Dorothea Achille ist Juristin mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von Privatpersonen, Unternehmen und Vorsorgeeinrichtungen. Ihre Schwerpunkte liegen im Sozialversicherungs-, Steuer- und Vorsorgerecht. Neben ihrer leitenden Funktion in der öffentlichen Verwaltung verbindet sie als Dozentin an verschiedenen Hochschulen und als Sparring-Partnerin für Führungskräfte Fachwissen mit Praxisnähe.

Jeremy Reichlin
Jeremy Reichlin ist Fachanwalt SAV Arbeitsrecht und arbeitet bei Homburger AG in Zürich. Seine Praxis konzentriert sich auf die Beratung von schweizerischen und ausländischen Unternehmen in verschiedenen Aspekten des Arbeitsrechts, insbesondere im Hinblick auf Einzel- und Massenentlassungen, Umstrukturierungen, Entschädigungsregelungen, Datenschutz und Transaktionen. Er verfügt zudem über umfangreiche Erfahrung im Datenschutz.

Leena Kriegers-Tejura
Leena Kriegers-Tejura ist selbstständige Rechtsanwältin und Partnerin bei Bürgi & Kriegers-Tejura Legal. Sie ist Fachanwältin SAV Arbeitsrecht und Dozentin/Expertin bei Fachhochschulen, Höheren Fachschulen, Erwachsenenbildungsinstituten und bei HRSE. Sie ist Autorin und publiziert regelmässig in Fachzeitschriften zum Thema Arbeitsrecht.

Lohn und Sozialversicherungen


Kontakt

Joëlle Berger
+41 41 317 07 60

Lohn und Sozialversicherungen

Zielgruppe

Diese Tagung richtet sich in erster Linie an Payroll- und HR-Spezialisten, Treuhänder und Sozialversicherungsfachleute, die im Zusammenhang mit Lohn- und Personaladministration die aktuellen Entwicklungen in den Sozialversicherungen und der beruflichen Vorsorge kennen und umsetzen müssen.


Datum und Ort

Dienstag, 13. Januar 2026

Technopark Zürich, Technoparkstrasse 1, Zürich
oder
Live-Webkonferenz (Live-Streaming  mit Fragemöglichkeit via Live-Chat)


Zeit

09.00 – 16.30 Uhr


Kosten

CHF 690.– Normalpreis
CHF 640.– Spezialpreis für Abonnenten mit einem persönlichen Abo des «Penso», der «Schweizer Personalvorsorge» oder des WEKA-Newsletters «Lohn und Sozialversicherungen» und für Mitglieder der ZGP

Preise inkl. Unterlagen und Weiterbildungs-Zertifikat, bei Präsenzveranstaltung mit Pausenerfrischungen und Mittagessen

AGB


Anmeldung

Die Anmeldung öffnet am Montag, 25. August 2025.
 

Veranstaltungspartner
Kooperationspartner
Medienpartner