Modul 1: BVG im Spannungsfeld zwischen Sozialversicherungs- und Privatrecht
Ziel: Sie kennen die Entwicklung der Rechtsgrundlagen und die zentralen Akteure der beruflichen Vorsore sowie deren Rechtsbeziehen untereinander. Auch werden in diesem Modul die Hinterlassenenleistungen behandelt.
Modul 2: Gesundheitsprüfung, Anzeigepflichtverletzung und Gesundheitsvorbehalt
Ziel: Sie kennen die Voraussetzungen und Rechtswirkungen des Gesundheitsvorbehalts und der Anzeigepflichtverletzung im Bereich der beruflichen Vorsorge. Sie sind in der Lage eine Anzeigepflichtverletzung zu beurteilen und geltend zu machen.
Modul 3: Invalidität aus Sicht des BVG
Ziel: Sie sind in der Lage, die Rentenentscheide der Invalidenversicherung zu überprüfen, und wissen, welche Rechtsmittel Ihnen zur Verfügung stehen. Sie sind in der Lage, aus IV-Entscheiden den für die berufliche Vorsorge relevanten Invaliditätsgrad zu ermitteln.
Modul 4: Zuständigkeit
Ziel: Sie sind in der Lage, die Zuständigkeitsfragen unter Einbezug der aktuellen Rechtsprechung zu beurteilen. Sie kennen die relevanten Begriffe und Voraussetzungen und können sie anwenden, insbesondere in Fällen mit wechselhaftem Verlauf der Arbeitsunfähigkeit.
Modul 5: Leistungskoordination, Leistungsaufschub und Überentschädigung
Ziel: Die Leistungskoordination stellt im Rahmen der Sozialversicherungen ein sehr komplexes Gebiet dar. Sie wissen, wie sich die Leistungen der beruflichen Vorsorge zu den Leistungen anderer Sozialversicherungen (IV, UV, KTG) und anderer Pensionskassen verhalten.
Modul 6: Schlusstest
Ziel: Fakultative Lernkontrolle
Referentinnen & Referenten
Simone Hunn, Rechtsanwältin, Rechtskonsulentin, PKRück
Katja Imboden, Rechtsanwältin, Rechtskonsulentin, PKRück
Samuel Bruhin, Rechtsanwalt, Rechtskonsulent PKRück
Nicole Keller, Senior Fachspezialistin PKRück