Künstliche Intelligenz in der Praxis

Workshop für Entscheidungsträger von Pensionskassen

Künstliche Intelligenz (KI) ist keine Zukunftsmusik, sondern wird bereits in etlichen Bereichen angewendet. Auch für Pensionskassen eröffnet KI viele Möglichkeiten.
Wichtig ist es, mögliche Einsatzbereiche zu erkennen und genug Wissen zu haben, um den Einsatz von KI verstehen und kritisch abwägen zu können. Der Workshop gibt Einblicke von Praktikern für
Praktiker und liefert die entsprechenden Entscheidungsgrundlagen für Pensionskassen.

Inhalt und Referenten

Ziel des Workshops: Sie erhalten einen strukturierten Überblick über den sinnvollen und machbaren Einsatz von KI in Ihrer Vorsorgeeinrichtung. Gemeinsam entwickeln wir erste Ideen und zeigen praxisnahe Umsetzungen.

Neueste Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz

  • Recap des letzten Workshops
  • Überblick über aktuelle Fortschritte und Trends (2025)
  • Bedeutung für Unternehmen und Organisationen

Taxonomie von Large Language Models (LLMs) 

  • Überblick über verschiedene Modelle (GPT, Claude, Gemini, LLaMA, DeepSeek usw.),
  • Stärken, Schwächen und typische Einsatzgebiete
  • Kriterien zur Auswahl eines geeigneten Modells

Firmeninterne oder kundenorientierte Chatbots 

  • Interner Einsatz: Unterstützung bei Wissensmanagement und Mitarbeitersupport
  • Externer Einsatz: Automatisierung des Kundenkontakts
  • Architektur und technische Anforderungen)

Anwendungsfälle (Workshop-Komponente) 

  • Automatisierte Klassifikation von Dokumenten:
    • KI-gestützte Analyse und Sortierung von Dokumenten; Technische Voraussetzungen und Schnittstellen
    • Wirtschaftliche Bewertung: Aufwand, Kostenersparnis, Skalierbarkeit
    • Für welche Unternehmen ist diese Lösung besonders geeignet?
  • Live-Erstellung einer eigenen KI-Applikation (z.B. Verarbeitung Jahresberichte)
    • Schrittweise Entwicklung einer einfachen KI-Anwendung während des Workshops
    • Einsatz von Prompts, APIs und einfacher Programmierung
    • Praktisches Verständnis von Tools und Abläufen

Wichtige Fragen zur Implementierung 

  • Aufwand, Kosten und Ressourcenbedarf
  • Datenschutz, Sicherheit und Governance
  • Wahl zwischen Open-Source- und proprietären Lösungen
  • Change Management und Akzeptanz im Team

Micha Villing, Senior Aktuar, c-alm
Cédric Müller, Senior Consultant, c-alm
Christoph Egger, Leiter Entwicklung / Product Owner (PO), Stiftung Auffangeinrichtung BVG

Moderation/Leitung
Kaspar Hohler, Chefredaktor «Schweizer Personalvorsorge»

 

 

Zur Anmeldung

Künstliche Intelligenz in der Praxis


Kontakt

Laetitia Beaud
+41 41 317 07 61

Künstliche Intelligenz in der Praxis


Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an Entscheidungsträger von
Pensionskassen (Stiftungsratsmitglieder, insbesondere Präsident/innen, Geschäftsleitungsmitglieder).


Datum und Ort

Donnerstag, 18. September 2025

vps.epas, Luzern-Kriens oder Livestream
Ringstrasse 27, 3. Stock, 6010 Kriens/Luzern


Zeit

13.15 - 16.45 Uhr


Kosten

CHF 640.— Normalpreis
CHF 590.— Spezialpreis für Abonnenten mit persönlichem Abo der «Schweizer Personalvorsorge»

Preise inkl. digitale Unterlagen, Weiterbildungs-Zertifikat und bei Präsenzveranstaltungen Pausenerfrischungen

AGB

Leaflet | Maps by MapBox. Routes from OSRM, data uses ODbL license