Ziel des Workshops: Sie erhalten einen strukturierten Überblick über den sinnvollen und machbaren Einsatz von KI in Ihrer Vorsorgeeinrichtung. Gemeinsam entwickeln wir erste Ideen und zeigen praxisnahe Umsetzungen.
Neueste Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz
- Recap des letzten Workshops
- Überblick über aktuelle Fortschritte und Trends (2025)
- Bedeutung für Unternehmen und Organisationen
Taxonomie von Large Language Models (LLMs)
- Überblick über verschiedene Modelle (GPT, Claude, Gemini, LLaMA, DeepSeek usw.),
- Stärken, Schwächen und typische Einsatzgebiete
- Kriterien zur Auswahl eines geeigneten Modells
Firmeninterne oder kundenorientierte Chatbots
- Interner Einsatz: Unterstützung bei Wissensmanagement und Mitarbeitersupport
- Externer Einsatz: Automatisierung des Kundenkontakts
- Architektur und technische Anforderungen)
Anwendungsfälle (Workshop-Komponente)
- Automatisierte Klassifikation von Dokumenten:
- KI-gestützte Analyse und Sortierung von Dokumenten; Technische Voraussetzungen und Schnittstellen
- Wirtschaftliche Bewertung: Aufwand, Kostenersparnis, Skalierbarkeit
- Für welche Unternehmen ist diese Lösung besonders geeignet?
- Live-Erstellung einer eigenen KI-Applikation (z.B. Verarbeitung Jahresberichte)
- Schrittweise Entwicklung einer einfachen KI-Anwendung während des Workshops
- Einsatz von Prompts, APIs und einfacher Programmierung
- Praktisches Verständnis von Tools und Abläufen
Wichtige Fragen zur Implementierung
- Aufwand, Kosten und Ressourcenbedarf
- Datenschutz, Sicherheit und Governance
- Wahl zwischen Open-Source- und proprietären Lösungen
- Change Management und Akzeptanz im Team
Micha Villing, Senior Aktuar, c-alm
Cédric Müller, Senior Consultant, c-alm
Christoph Egger, Leiter Entwicklung / Product Owner (PO), Stiftung Auffangeinrichtung BVG
Moderation/Leitung
Kaspar Hohler, Chefredaktor «Schweizer Personalvorsorge»